Die Region rund um den in Schleswig Holstein gelegenen Kellersee bietet seinen Besucher/Innen viele Freizeitmöglichkeiten.
Weiterlesen: Kellersee bei Malente - zweitgrößter See in Schleswig Holstein
Ende der 1970 iger Jahre entstand dieser Stausee inmitten des wunderschönen Mittelgebirges Naturpark Saar-Hunsrück.
Weiterlesen: Bostalsee - Stausee & Badesee in Nohfelden im Saarland
Wo ist am Bodensee am Schönsten und was kann am Bodensee unternommen werden?
Naturschutz und Badespaß - der Bannwaldsee am Fuße des Ammergebirges wird beiden Ansprüchen gerecht.
Weiterlesen: Bannwaldsee Schwangau in den Allgäuer Alpen - Badespaß im Allgäu
Nur wenige Kilometer von Rotenburg-Wümme und Kirchwalsede entfernt befindet sich der Kleine Bullensee.
Weiterlesen: Kleiner Bullensee - kleiner See im Wald - Baden verboten
Im Hambugrer Raum zählt der Öjendorfer See mit zu den beliebtesten Badeseen.
Weiterlesen: Öjendorfer See Hamburg Billstedt - Badesee im Hamburger Osten
Landschaftsschutzgebiete (LSG) sind Gebiete:
Naturschutzgebiete (NSG) sind Gebiete:
Teile uns kostenlos und unverbindlich Dein Lieblingsort oder Lieblings-Ausflugsziel mit.
Oder möchtest Du uns ein Foto von einem bereits veröffentlichen Ort senden.
Dann nutze bitte hierzu unserer Kontaktformular.
Grundsätzlich gelten die Nutzungsbedingungen des jeweiligen Betreibers bzw. des Verantwortlichen der Wasserflächen. Hierzu stehen an vielen Seen Hinweisschilder mit Informationen. Aktuelle Informationen stellen jeweilige Gemeinden und Landkreise auf ihren Websites zur Verfügung.
Einige Gewässer dürfen nur saisonal genutzt werden. Dieses dient dazu dazu, dass in den Wintermonaten Vögel und andere Tiere eine entsprechende Winterruhe in Anspruch nehmen können.
Ebenfalls werden in manchen Fällen während der Badesaison kurzfristig Badeverbote ausgesprochen. Hintergrund ist hier meist eine bakterielle Belastung: Cyanobakterien oder im Volksmund bekannt unter dem Namen Blaualgen.
Ein Baden in einem mit Blaualgen belasteten Gewässer kann folgende Erkrankungen - Symptome zu Folge haben: Reizungen, Quaddeln, Bindehautentzündungen oder Ohrenschmerzen. Beim Verschlucken des Wassers drohen außerdem Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Fieber, aber auch Atemwegserkrankungen. Bei auftretenden Symptomen muss sofort ein Arzt aufgesucht werden.
Herz- und kreislaufschwache Badegäste sollten die Wassertemperatur und die Lufttemperatur beachten. Wassersportler wie StandUp Paddler, Surfer und Segler ist das Tragen von einer angemessenen Sportbekleidung zu empfehlen. Hierzu zählen je nach Sportart Schwimmwesten, Auftriebswesten, Neoprenanzüge und Trockenanzüge sowie das Nutzen der dazugehörigen Sicherheits-Utensilien.