Der große Plöner See gehört in Deutschland mit zu den zehn größten Seen.
Inmitten der bayrischen Alpen befindet sich der bis etwas über 40 Meter tiefe Schliersee.
Weiterlesen: Schliersee Region Oberbayern - kristallklarer See in den bayrischen Alpen
Der Laacher See ist ein Calderasee - ein Kratersee im Ursprung aus einem Vulkan.
Weiterlesen: Laacher See Vulkan-See in der Eifel Rheinland Pfalz
Vom Barumer See aus lassen sich über den Fluss die "Neetze" herrliche Kanutouren und andere Paddeltouren zum benachbarten Reihersee unternehmen.
Weiterlesen: Barumer See Badesee Barum im Landkreis Lüneburg
Der Flüggenhofsee ist ein familienfreundlicher Badesee und ein Paradies für Angler.
Weiterlesen: Flüggenhofsee Munster - Badesee und Angelsee Lüneburger Heide Munster Breloh
Nur wenige Kilometer von Bremen entfernt liegt der Oyter See und bietet mit seiner Camping-Anlage ein Stück Urlaubs-Feeling in Niedersachsen.
Weiterlesen: Oyter See | Baggersee bei Oyten in Niedersachsen mit Campingpark
Landschaftsschutzgebiete (LSG) sind Gebiete:
Naturschutzgebiete (NSG) sind Gebiete:
Teile uns kostenlos und unverbindlich Dein Lieblingsort oder Lieblings-Ausflugsziel mit.
Oder möchtest Du uns ein Foto von einem bereits veröffentlichen Ort senden.
Dann nutze bitte hierzu unserer Kontaktformular.
Grundsätzlich gelten die Nutzungsbedingungen des jeweiligen Betreibers bzw. des Verantwortlichen der Wasserflächen. Hierzu stehen an vielen Seen Hinweisschilder mit Informationen. Aktuelle Informationen stellen jeweilige Gemeinden und Landkreise auf ihren Websites zur Verfügung.
Einige Gewässer dürfen nur saisonal genutzt werden. Dieses dient dazu dazu, dass in den Wintermonaten Vögel und andere Tiere eine entsprechende Winterruhe in Anspruch nehmen können.
Ebenfalls werden in manchen Fällen während der Badesaison kurzfristig Badeverbote ausgesprochen. Hintergrund ist hier meist eine bakterielle Belastung: Cyanobakterien oder im Volksmund bekannt unter dem Namen Blaualgen.
Ein Baden in einem mit Blaualgen belasteten Gewässer kann folgende Erkrankungen - Symptome zu Folge haben: Reizungen, Quaddeln, Bindehautentzündungen oder Ohrenschmerzen. Beim Verschlucken des Wassers drohen außerdem Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Fieber, aber auch Atemwegserkrankungen. Bei auftretenden Symptomen muss sofort ein Arzt aufgesucht werden.
Herz- und kreislaufschwache Badegäste sollten die Wassertemperatur und die Lufttemperatur beachten. Wassersportler wie StandUp Paddler, Surfer und Segler ist das Tragen von einer angemessenen Sportbekleidung zu empfehlen. Hierzu zählen je nach Sportart Schwimmwesten, Auftriebswesten, Neoprenanzüge und Trockenanzüge sowie das Nutzen der dazugehörigen Sicherheits-Utensilien.